Startseite » Ukraine

Einschränkungen politischer Freiheiten

Die politische Verfolgung in der Ukraine

Die politische Verfolgung in der Ukraine iwird durch den anhaltenden Krieg mit Russland als auch durch innenpolitische Entwicklungen geprägt. Während die Ukraine offiziell demokratische Strukturen aufrechterhält, gibt es Berichte über Einschränkungen politischer Freiheiten und Menschenrechtsverletzungen, insbesondere im Kontext des Krieges und des verhängten Kriegsrechts.​

Aktuelle Entwicklungen

​Kriegsrecht und Parteienverbote

Seit Beginn der russischen Invasion im Februar 2022 hat die ukrainische Regierung das Kriegsrecht verhängt, das weitreichende Befugnisse zur Einschränkung von Rechten und Freiheiten gewährt. In diesem Zusammenhang wurden mehrere oppositionelle Parteien, darunter die „Union der Linken Kräfte“, verboten, was von einigen als politisch motivierte Maßnahme kritisiert wird. Zudem berichten Abgeordnete der Opposition über Reisebeschränkungen und eingeschränkte parlamentarische Debatten, die als Versuch gewertet werden, die Opposition zu marginalisieren.1

Justiz und politische Prozesse

Vor dem Krieg wurden gegen den ehemaligen Präsidenten Petro Poroschenko mehrere Strafverfahren eingeleitet, die von seinen Anhängern als politisch motiviert angesehen wurden. Obwohl die Verfahren offiziell wegen Korruptionsvorwürfen geführt wurden, werfen sie Fragen zur Unabhängigkeit der Justiz auf. ​

Menschenrechtslage und internationale Bewertungen

Internationale Organisationen wie Freedom House bewerten die Ukraine als „teilweise frei“, wobei insbesondere die Einschränkungen durch das Kriegsrecht und die Herausforderungen im Justizsystem hervorgehoben werden. Trotzdem gibt es keine systematische politische Verfolgung im Sinne autoritärer Regime. ​

Umgang mit religiösen Organisationen

Die ukrainische Regierung hat Maßnahmen gegen die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche ergriffen, die historisch enge Verbindungen zur Russisch-Orthodoxen Kirche hat. Diese Maßnahmen, darunter Ermittlungen und Beschlagnahmungen, werden von der Regierung mit Sicherheitsbedenken begründet, während Kritiker sie als Einschränkung der Religionsfreiheit sehen. ​

Fazit – Sicherstellung demokratischer Strukturen und Menschenrechte

Die Ukraine befindet sich in einer schwierigen Balance zwischen der Verteidigung gegen äußere Aggressionen und der Aufrechterhaltung demokratischer Prinzipien. Während es keine umfassende politische Verfolgung gibt, sind bestimmte Maßnahmen der Regierung, insbesondere im Kontext des Kriegsrechts, kritisch zu betrachten. Es bleibt wichtig, die Entwicklungen aufmerksam zu beobachten und sicherzustellen, dass die demokratischen Strukturen und Menschenrechte gewahrt bleiben.

  1. https://www.lemonde.fr/en/international/article/2024/03/19/ukrainian-opposition-is-increasingly-critical-of-the-zelensky-administration_6634789_4.html ↩︎
Nach oben scrollen